Warum ist die Selbsthilfe so wichtig?
Erfahrungsaustausch
Emotionale Unterstützung
Aufklärung und Wissen
Stärkung der Eigenverantwortung
Soziales Netzwerk
Bessere Kommunikation mit Ärzten
Förderung des Bewusstseins
Gründe für die Unterstützung der Selbsthilfe
Die Erfolgsgeschichte der Gesundheitsselbsthilfe ist in den letzten Jahren wiederholt beschrieben worden. Über die „klassischen“ Arbeitsfelder der Gesundheitsselbsthilfe hinaus, wie Beratung, Information, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, hat sich die Gesundheitsselbsthilfe durch ihr bürgerliches Engagement Handlungsfelder erschlossen, die ihr vor wenigen Jahren noch verschlossen waren: So wird die Gesundheitsselbsthilfe mittlerweile zur aktiven Beteiligung an Veranstaltungen und Gremien von Fachleuten und der Politik eingeladen! Es sind erste Schritte zur Mitbestimmung der Gesundheitsselbsthilfe in den Gremien der gesundheitlichen Vorsorge gemacht und über die Gesundheitsselbsthilfe wird in den verschiedenen Medien berichtet.
Die Erfolgsgeschichte der Gesundheitsselbsthilfe ist kein Selbstläufer. Sie bedarf – vor allem hinsichtlich der Kontinuität der Aktivitäten in den verschiedenen Bereichen – ganz unterschiedliche Formen des bürgerschaftlichen Engagements sowie einer intensiven organisatorischen Begleitung der Aktivitäten.
Hier sind folgende Themen zu nennen:
- Die Selbsthilfeorganisationen haben vielfach eine sehr hohe Anzahl von Mitgliedern, was einen hohen organisatorischen Aufwand in der Mitgliederbetreuung erfordert.
- Die Themen und Arbeitsfelder der Gesundheitsselbsthilfe haben durch wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte eine enorme Entwicklungsdynamik erreicht, so dass hohe Ansprüche an die Arbeit und das Auftreten der Gesundheitsselbsthilfe gestellt werden.
- Die in der Gesundheitsselbsthilfe engagierten Personen werden durch die Vielzahl von Terminen ge- und oft überfordert.
- Alle Organisationen, also auch die Selbsthilfeorganisationen, haben mit der Zeit einen bestimmten Bedarf an Reflektion und Weiterentwicklung.
Selbsthilfe kann nicht nur gute Informationen liefern, sondern vor allem vermitteln: Du bist nicht allein! Es ist unumgänglich auch den Angehörigen ein Forum zu bieten, ihnen die Möglichkeit zu geben über die eigene Belastung zu sprechen und sie aufzuarbeiten. Der Austausch mit Gleichbetroffenen kann dazu beitragen, sich selbst wieder wohler zu fühlen, dies ist ein wesentlicher Aspekt auch der Arbeit der Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V.
Selbsthilfe leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von kranken und behinderten Menschen. Gegenseitige Unterstützung, umfassende Informationen und Erfahrungsaustausch verhelfen Betroffenen zur besseren Krankheitsbewältigung.
Sich umfassend zu informieren bedeutet Mitbestimmung und Eigenverantwortung im Umgang mit der Krankheit und somit Einfluss auf den Behandlungsverlauf nehmen zu können.
Information und Ermutigung durch andere, die in vergleichbarer Situation sind, erhöhen ganz wesentlich die für medizinische Behandlungs-verfahren notwendige Bereitschaft gesund zu werden.
Eine gute Aufklärung über die eigene Erkrankung stärkt das Selbstbewusstsein und kann auch den behandelnden Ärzten weiterhelfen.
Um weiterhin unsere Arbeit noch effektiver zu gestalten, möchte ich gerne mit einer Bitte an Sie herantreten:
Wer hat in der eigenen Familie oder im Umfeld Betroffene, die sich für Selbsthilfe in Form von Gruppe gründen, Ansprechpartner sein oder in noch anderer Form zu interessieren?
Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen!
Barbara Schulte, Vorsitzende der
Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V.